Duales Studium im Wachstumsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit
(djd). Das Gesundheitssystem steht vor immer größeren Herausforderungen: Dafür sorgen der demografische Wandel, aber auch viele durch unseren Lebensstil bedingte Erkrankungen. Die Herausforderungen können und müssen vor allem auch durch Fach- und Führungspersonal aus der dynamischen Wachstumsbranche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheitsmanagement angegangen werden.

Foto: djd/DHfPG
Gesundheitsmanagement – Fernstudium, Präsenzphasen, betriebliche Ausbildung
Für potenzielle Nachwuchskräfte gibt es an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) beispielsweise die Möglichkeit eines dualen Bachelor-Studiums in diesem Zukunftsfeld. Mehr als 8.000 Studierende sind eingeschrieben und mehr als 4.300 Ausbildungsbetriebe vertrauen diesem Ausbildungssystem. Das duale Modell setzt sich aus einem Fernstudium, aus kompakten Präsenzphasen sowie aus einer betrieblichen Ausbildung zusammen. Die Präsenzphasen von zwei bis fünf Tagen finden alle vier bis sechs Wochen an einem der bundesweiten Studienzentren statt. Die Studierenden kommen aus den verschiedensten Bereichen, vom Angestellten einer Fitness- und Gesundheitsanlage bis hin zum Profisportler.

Foto: djd/DHfPG
Berufserfahrung schon während des Studiums
Bachelor-Studierende profitieren durch das duale Studiensystem von einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss und einschlägiger Berufspraxis im Rahmen einer Festanstellung mit „Azubigehalt“. Die Unternehmen wiederum profitieren, da die Studierenden ihr erlangtes Fachwissen unmittelbar in der betrieblichen Praxis anwenden können. Die Chancen auf eine Übernahme in eine Festanstellung stehen für Absolventen überdurchschnittlich gut. Nach Angaben der Hochschule konnten lediglich 1,6 Prozent der Studierenden, die sich eine Weiterbeschäftigung wünschten, nicht übernommen werden.

Foto: djd/DHfPG
Prominente Sportler und Vereine
Namhafte aktive oder ehemalige Sportler absolvieren oder absolvierten ein duales Studium an der DHfPG. Dazu gehören unter anderem Schwimm-Europameisterin Annika Bruhn, Speerwurf-Europameisterin Christin Hussong, die frühere Fußball-Nationalspielerin Nadine Keßler, die ehemalige Ringer-Weltmeisterin Aline Focken, die frühere Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll, Speerwurf-Nationaltrainer und ehemaliger WM-Dritter Boris Obergföll sowie der frühere Skisprung-Weltmeister Alexander Herr. Zu den Sportvereinen und -verbänden, die bei der Qualifikation ihrer Mitarbeiter auf das duale Bachelor-Studium setzen, gehören prominente Namen wie der FC Bayern München, Hannover 96, TSV Bayer 04 Leverkusen, der Basketball-Bundesligist Mitteldeutscher BC, der Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland oder der Postsportverein Nürnberg.

Foto: djd/DHfPG
Gesundheitsmanagement – Mehr als 4.300 Ausbildungspartner
Bereits mehr als 4.300 Betriebe wie Fitness- und Gesundheitsunternehmen, Arzt- und Physiotherapiepraxen, Krankenkassen oder Sportvereine und -verbände qualifizieren ihre Mitarbeiter durch ein duales Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Zu den dualen Bachelor-Studiengängen zählen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Fitnesstraining, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung. Hinzu kommen die „Master of Arts“ Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie sowie Fitnessökonomie und der „MBA“-Studiengang Sport-/Gesundheitsmanagement, die aus Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen bestehen. Mehr Informationen zu den Studiengängen gibt es unter www.dhfpg.de**.