Rechtzeitig die Weichen für die Betriebsratswahl 2022 stellen
(djd). Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im kommenden Jahr dazu aufgerufen, ihre Interessensvertreter zu bestimmen. Vom 1. März bis 31. Mai 2022 findet die nächste reguläre Betriebsratswahl statt – turnusgemäß alle vier Jahre. Schon jetzt laufen dafür die Vorbereitungen an: Wahllisten wollen aufgestellt, Programme und Strategien entwickelt werden. Gerade Erstbewerber sehen sich dabei einer Vielzahl an Fragen gegenüber, die sie alleine kaum überblicken können.

Foto: djd/AUB/Robert Kneschke – stock.adobe.com
Häufige Fehler bei der Wahlvorbereitung vermeiden
*
Wer darf überhaupt kandidieren? Wie ist die Wahl vorzubereiten? Welche Aufgaben hat ein Wahlvorstand? Bewerber haben häufig eine Vielzahl an Fragen, auch in rechtlicher Hinsicht. Wichtig: Die Initiative muss stets von der Belegschaft ausgehen, Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, sich selbst aktiv um die Gründung oder Wahl eines Betriebsrates zu kümmern. „Schon in der Vorbereitung und Organisation kommt es immer wieder zu Fehlern, welche die Wahlen zumindest beeinträchtigen können“, erläutert Mike Bubner von der unabhängigen Arbeitnehmervertretung AUB: „Mit dem entsprechenden Fachwissen lässt sich dies von vornherein vermeiden.“ Genug Augenmerk sollte man etwa auf die Auswahl geeigneter Bewerber legen, um in den kommenden vier Jahren konstruktiv und erfolgreich zusammenzuarbeiten – und um alle rechtlichen Anforderungen an die Wahl zu erfüllen. Ein kleines Beispiel dafür: Kandidieren dürfen alle, die mindestens sechs Monate dem Unternehmen angehören und das 18. Lebensjahr vollendet haben, Führungskräfte hingegen sind als Kandidaten ausgeschlossen. Werden diese Voraussetzungen nicht beachtet, kann bereits eine komplette Wahlliste fehlerhaft und somit ungültig sein.
Seminare machen fit für die Betriebsratswahl
Damit es gar nicht erst zu formalen Fehlern kommt, ist es ratsam, die Betriebsratswahl mit allen organisatorischen Fragen frühzeitig vorzubereiten. In Seminaren vermittelt etwa AUB fundierte Kenntnisse dazu. Die Teilnehmer erhalten Tipps und umfassende Checklisten, um die Betriebsratswahl reibungslos und ordnungsgemäß durchführen zu können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der korrekten Einreichung und Prüfung von Wahlvorschlägen. Unter www.betriebsrat-2022.de** etwa gibt es ausführliche Informationen dazu und eine Übersicht zu den nächsten Seminarterminen. Auch bereits erfahrene Betriebsräte finden hier maßgeschneiderte Schulungen, ob zur Entwicklung einer individuellen Wahlkampfstrategie oder zu generellen Themen aus dem Arbeitsrecht.

Foto: djd/AUB/contrastwerkstatt – stock.adobe.com
*
Nur noch wenige Monate sind es bis zu den Betriebsratswahlen im Frühjahr 2022. Wie alle vier Jahre sind turnusgemäß Millionen Beschäftigte in Deutschland dazu aufgerufen, im Zeitraum 1. März bis 31. Mai ihre Interessensvertretung zu wählen. Schon jetzt sind dafür Vorbereitungen notwendig. Gerade Erstbewerber sehen sich dabei einer Vielzahl an Fragen gegenüber, die sie alleine kaum überblicken können. Hilfestellung in organisatorischer, aber auch rechtlicher Hinsicht bieten Seminare, wie sie etwa die unabhängige Arbeitnehmervertretung AUB regelmäßig anbietet. Die Teilnehmer erhalten Tipps und umfassende Checklisten, um die Betriebsratswahl reibungslos und ordnungsgemäß durchführen zu können. Unter www.betriebsrat-2022.de** gibt es mehr Details und die nächsten Seminartermine.