Ob im Sport oder in der Finanzberatung: Gutes Coaching zahlt sich aus
(djd). Im Profifußball ist die Leistungsdichte in den europäischen Topligen sehr hoch. Viele Spieler sind technisch, taktisch und konditionell auf einem ähnlichen Niveau. Was macht den Unterschied, ob eine Mannschaft erfolgreicher ist als die andere? Die Antwort: Es ist das Coaching und der Trainer, der aus seinen Spielern das Optimum herausholt, der sie inspiriert und motiviert und sie jeden Tag ein bisschen besser werden lässt. Einen guten Trainer erkennt man im Sport daran, dass er zu seinen Schützlingen ein Vertrauensverhältnis aufbaut. In finanziellen Dingen ist es ganz ähnlich. Auch hier brauchen Menschen einen Coach, zu dem sie Vertrauen haben, der als Experte das Beste aus ihren Finanzen macht und bei wichtigen Fragestellungen unterstützt – etwa: Wie kann ich Geld sinnvoll anlegen? Welche Versicherungen sind notwendig? Wie kann ich fürs Alter vorsorgen?

Foto: djd/Deutsche Vermögensberatung/Getty Images/nortonrsx
Coaching: Individuelle Lösungen für alle Lebenslagen
*
Finanzcoaches stehen ihren Kunden in herausfordernden oder unüberschaubaren Situationen zur Seite, bieten Orientierung im Finanzdschungel und klären über die eigene finanzielle Lage und verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau auf. Immer im Blick haben sie dabei die individuellen Wünsche jedes Einzelnen. Denn Standardlösungen helfen in der Regel nicht weiter. Gefragt ist stattdessen ein individuell passendes Finanzkonzept, das einen auch in Krisenzeiten ruhig schlafen lässt. Bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) etwa führen die selbstständigen Vermögensberaterinnen und Vermögensberater zuerst eine ausführliche Analyse der finanziellen Situation sowie der Ziele und der Möglichkeiten ihrer Kunden durch. Danach stimmen sie die Finanzplanung mit den aktuellen äußeren Umständen ab und entwickeln passgenaue Finanzkonzepte. Ganz gleich, ob es um Absicherung, Altersvorsorge oder Vermögensaufbau geht. Mehr Informationen gibt es auf www.dvag.de**. Bestehende und neue Verträge des Kunden sollten nach dem Finanzcoaching wie ein Uhrwerk ineinandergreifen – auch hier gibt es wieder die Parallele zu einer vom Trainer optimal eingestellten Fußballmannschaft. Denn sie ist ebenfalls mehr als die Summe der elf Spieler.
Branche mit Zukunft und Beruf mit Perspektive
Beruflich bieten sich in der Vermögensberatung ebenfalls sehr gute Aufstiegschancen, das gilt auch für Quereinsteiger. Gestartet wird mit einer umfassenden Ausbildung, um das nötige Know-how und die Kompetenzen zu erlernen, und mit einem erfahrenen Vermögensberater oder einer erfahrenen Vermögensberaterin als Coach. Und um den Überblick zu behalten, wird Weiterbildung großgeschrieben – beispielsweise, um neue Trends in der Finanzwelt zu verfolgen.

Foto: djd/Deutsche Vermögensberatung/Orla Connolly
*
Einen guten Trainer erkennt man im Sport daran, dass er zu seinen Spielern ein Vertrauensverhältnis aufbaut. Das ist auch wesentlich für ein gutes Finanzcoaching: Zu einem Profi hat man Vertrauen, er unterstützt bei wichtigen Fragestellungen und versucht; das Beste für mich rauszuholen. Er findet die individuell passende Lösung – ob es sich nun um eine Versicherung oder Geldanlage handelt. Bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) etwa führen die selbstständigen Vermögensberaterinnen und Vermögensberater zuerst eine ausführliche Analyse der finanziellen Lage, der Ziele und der Möglichkeiten der Kunden durch. Danach stimmen sie die Finanzplanung mit den aktuellen Umständen ab und entwickeln individuelle Finanzkonzepte. Mehr Informationen gibt es auf www.dvag.de**.