Wie man trockene Augen trotz Computerarbeit vermeiden kann

 

(djd). Weite Ausblicke bis zum Horizont, frische Luft und bildschirmfreie Zeit – das tut den Augen gut und entspannt sie. Doch der letzte Urlaub rückt weiter weg und die täglichen Belastungen für die Augen nehmen wieder zu. Besonders anstrengend kann die Computerarbeit sein. Bei voller Konzentration starren wir oft stundenlang auf den Monitor. Es gibt kaum Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht, wir blinzeln weniger und in der kalten Jahreszeit kommt noch die trockene Heizungsluft in Innenräumen hinzu. Das Ergebnis sind häufig gereizte, müde oder trockene Augen.

 

Junge Frau hat augenprobleme bei der Computerarbeit
Brennen, Fremdkörper- und Trockenheitsgefühl – die Sehorgane leiden oft unter der Arbeit am Computer.
Foto: djd/Weleda/sebra/Fotolia

 

Mehr Menschen sind betroffen

*
Während der Pandemie hat jeder vierte Deutsche laut Weleda-Augen-Report 2021 täglich zwischen sechs und zehn Stunden vor dem Bildschirm verbracht und die Folgen gespürt: 42 Prozent der Befragten haben trockenere Augen als vor Corona. Da der Mensch den größten Teil der Informationen aus der Außenwelt über den Sehsinn aufnimmt, sind Beschwerden an dieser Stelle besonders belastend. Umso wichtiger ist es daher, den Augen gerade bei Computertätigkeiten regelmäßig Pausen zu gönnen und möglichst beste Bedingungen zu schaffen. So sollte man auch im Homeoffice darauf achten, dass aus der Umgebung wenig Licht reflektiert wird. Tageslicht ist am besten geeignet. Als angemessener Abstand zwischen Auge und Monitor empfiehlt der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands etwa 50 bis 80 Zentimeter. Ideal ist ein Standort quer zu Fensterfläche und Deckenbeleuchtung. Der Bürostuhl sollte den Körper stützen und drehbar sein, damit der regelmäßige Blick aus dem Fenster in die Ferne leicht gelingt. Wohltuend können auch kleine Pausen wirken: etwa die gewölbten Hände eine Minute über die geschlossenen Lider legen und entspannen.

 

Pause von der Computerarbeit
Die Blicke an der frischen Luft umherschweifen zu lassen, tut den Augen gut.
Foto: djd/Weleda/Pressmaster/shutterstock.com

 

Befeuchten und massieren

Sind die Augen bereits gereizt und trocken, können befeuchtende Tropfen beruhigen und lindern. Bewährt hat sich etwa eine spezifische Kombination aus gentechnikfreiem Natriumhyaluronat und einem Extrakt aus der Blüte biologisch angebauter Malve in Visiodoron Malva*. Die Augentropfen stabilisieren den Tränenfilm und spenden lang anhaltende Feuchtigkeit. Ergänzend eignet sich zudem eine Tränenmassage: Dafür die Partie über den geschlossenen Augen mit den Fingerspitzen kreisförmig und ohne Druck sanft massieren. Das kann die Produktion der Tränenflüssigkeit anregen und die Feuchtigkeit verteilen.

 

Frau bei der Computerarbeit
Immer dran denken: Bei der Computerarbeit zwischendurch kleine Pausen machen.
Foto: djd/Weleda/Konstantin Yuganov/Fotolia

 

Nicht nur Bildschirmarbeit fordert die Augen

Weitere Ursachen trockener, gereizter Augen können Zugluft, etwa durch Klimaanlagen, sowie das Tragen von Kontaktlinsen sein. Aber auch die regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente und eine nachlassende Tränenproduktion mit zunehmendem Alter können die Augen belasten.

 

Frau macht Pause von der Computerarbeit
Öfter rausgehen! Denn die trockene Heizungsluft drinnen strapaziert die Augen zusätzlich.
Foto: djd/Weleda/drubig-photo/Fotolia

 

*
Starren auf den Monitor, sinkende Blinzelfrequenz, kaum Abwechslung gerade im Homeoffice – Bildschirmarbeit kann zu trockenen Augen führen. Während der Pandemie hat jeder vierte Deutsche laut Weleda-Augen-Report 2021 täglich zwischen sechs und zehn Stunden vor dem Computer verbracht und die Folgen gespürt: 42 Prozent der Befragten haben trockenere Augen als vorher. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig Pausen zu gönnen, nicht zu nah am Monitor zu sitzen und auf gutes Licht ohne Reflexionen zu achten. Sind die Augen bereits gereizt und trocken, können befeuchtende Tropfen wie etwa Visiodoron Malva* die Augen beruhigen und Beschwerden lindern. Unter www.weleda.de** gibt es weitere Tipps.