Bachelorstudium bereitet auf Tätigkeiten in der Cyber Security vor
(djd). Mit verdächtigen E-Mails und Schadsoftware hat es heutzutage jeder auf dem privaten Smartphone oder PC zu tun. Noch gravierender sind die möglichen Folgen von Cyberattacken für Unternehmen und Behörden. Fachleute, die Gefährdungen erkennen und IT-Systeme sicherer machen können, werden daher händeringend gesucht. Zwei von drei Unternehmen im deutschsprachigen Raum verfügen laut der „Global Information Security Workforce“-Studie nicht über genügend Fachpersonal im Bereich Cyber Security, bis 2022 werden schätzungsweise 1,8 Millionen Mitarbeiter fehlen. Vielversprechende Aussichten also für Hochschulabsolventen, die sich im Studium auf das Thema spezialisiert haben.

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf/Andreas Meyer
Triebfeder der Digitalisierung
*
„Cyber-Sicherheit ist ein sehr wichtiges Zukunftsfeld und eine Triebfeder der voranschreitenden Digitalisierung“, unterstreicht Prof. Dr. Martin Schramm, Leiter des Bachelorstudiengangs „Cyber Security“ an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Das Studium, das zum Wintersemester 2021/22 erneut beginnt, bereitet Absolventen in sieben Semestern auf anspruchsvolle Tätigkeiten in diesem Bereich vor. Sie lernen Methoden kennen, um Sicherheitsvorfälle zu erkennen, zu analysieren und zu verhindern. Sie können unter anderem selbstständig Risikobewertungen erstellen und IT-Systeme prüfen. Auch Trends wie das autonome Fahren oder das Internet der Dinge, die zu noch mehr Vernetzung führen werden, bleiben dabei nicht außen vor.
Praxisorientierter Studiengang
Das praxisorientierte Studium umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Nach grundlegenden Modulen der Informatik vermitteln Vertiefungsmodule umfassende Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Cyber-Sicherheit. Bereits im vierten Semester behandeln die Studierenden eigenständig aktuelle Themen im Zuge einer wählbaren Projektarbeit. Zusätzlich ist es ab dem sechsten Semester möglich, einzelne Module aus dem technischen Angebot der Hochschule zu wählen, um das Fachwissen individuell weiter zu vertiefen. Das praktische Semester ist als 20-Wochen-Betriebspraktikum angelegt. Weitere Informationen zu dem Studiengang sowie dem Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2020/21, das schon jetzt offen steht, gibt es unter www.th-deg.de/ai**.

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf/Andreas Meyer
*
Sicherheitsrisiken aus dem Netz sind ein Thema, an dem heute weder Privatpersonen noch Unternehmen oder Behörden vorbeikommen. Fachleute, die IT-Systeme sicherer machen können, werden händeringend gesucht. Der Bachelorstudiengang „Cyber Security“ an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) etwa bereitet Studierende auf dieses anspruchsvolle und vielversprechende Berufsfeld vor. Das Studium, das zum Wintersemester 2021/22 erneut beginnt, umfasst sieben Semester, eine Bewerbung ist bereits jetzt möglich. Unter www.th-deg.de/ai** gibt es mehr Details. Schon im vierten Semester können die Studierenden eigenständig aktuelle Themen aus der Cyber-Sicherheit bearbeiten. Mit individuell wählbaren Modulen aus dem Angebot der Hochschule können sie ihr Fachwissen weiter vertiefen.