Das Dachdecker-Handwerk bietet Abwechslung und vielfältige Aufgaben
(djd). Bei Wind und Wetter in der Höhe arbeiten, neue Dächer eindecken oder alte modernisieren: Diese Aufgaben gehören ohne Zweifel zum Dachdecker-Handwerk dazu. Doch der traditionsreiche Ausbildungsberuf ist heute viel abwechslungsreicher, als es Außenstehende auf den ersten Blick vermuten würden. Dachdecker sind Klimaschützer, denn sie planen und installieren Photovoltaikanlagen oder arbeiten an der Wärmedämmung. Ebenso schaffen Dachdecker reizvolle Ruhezonen, indem sie Flachdächer begrünen oder mithelfen, Dachterrassen zum Freiluft-Wohnzimmer ausbauen. Und selbst ein künstlerisches Händchen ist in diesem Beruf gefragt, beispielsweise bei der Gestaltung detailreicher Schiefer-Ornamente. Schulabgänger mit Spaß am handwerklichen und kreativen Arbeiten finden gute Einstiegs- und Aufstiegschancen in einem sicheren Jobumfeld vor.

Foto: djd/ZVDH
Gefragte Fachleute vom Keller bis zur Dachspitze
Die Perspektiven in dem handwerklichen Beruf sind sehr gut. „Dachdecker sind gefragte Fachkräfte und kompetente Ansprechpartner – und das vom Keller bis zur Dachspitze. Die Tätigkeitsbereiche sind in den vergangenen Jahren nochmals deutlich vielfältiger geworden“, erläutert Claudia Büttner vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Das spiegelt sich auch in der aktuellen Ausbildungsordnung wider. Gerade die energetische Gebäudesanierung wird für Dachdecker immer wichtiger, zum Beispiel durch den Einbau von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen auf dem Dach oder durch das Anbringen der Wärmedämmung an den Außenwänden. Zum Hineinschnuppern in das breite Tätigkeitsfeld empfiehlt Claudia Büttner in jedem Fall ein Praktikum, rechtzeitig vor dem Schulabschluss. „In der Praxis können Jugendliche am besten herausfinden, ob sie Spaß an den abwechslungsreichen Aufgaben haben. Gesucht werden übrigens sowohl junge Frauen als auch Männer, die das Handwerk erlernen möchten.“

Foto: djd/ZinCo
Dachdecker-Handwerk – Gute Übernahmechancen inklusive
Die eigentliche Berufsausbildung dauert drei Jahre, dies verkürzt sich auf zwei Jahre, wenn der Azubi die mittlere Reife, das Abitur oder bereits eine Berufsausbildung absolviert hat. Die meiste Zeit davon verbringt der Handwerker-Nachwuchs im eigenen Ausbildungsbetrieb sowie der Berufsschule, zusätzlich sind 14 Wochen für die überbetriebliche Ausbildung reserviert. Besonders wichtig zu wissen: Die Übernahmechancen nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss sind sehr gut. Mehr Informationen gibt es unter www.dachdeckerdeinberuf.de**, hier findet man auch Adressen von Fachbetrieben, die Praktikums- sowie Ausbildungsplätze anbieten.

Foto: djd/Primero/Sven-Erik Tornow
Im Selbsttest zum Wunschberuf
Eine gute Bezahlung bereits während der Lehrzeit, ein krisensicherer Job sowie vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Dachdeckerhandwerk bietet für Schulabgänger reizvolle Perspektiven. Zu den Eingangsvoraussetzungen zählen technisches Verständnis und gute mathematische Kenntnisse, handwerkliches Geschick sowie Teamgeist. Angehende Dachdecker sollten sich darüber hinaus bewusst sein, dass sie viel an der frischen Luft arbeiten – bei fast jedem Wetter. Wer herausfinden möchte, ob dieser Beruf das Richtige sein könnte, findet unter www.dachdeckerdeinberuf.de** einen praktischen Selbsttest: Mit den Antworten auf zwölf kurze Fragen gibt es im Handumdrehen eine individuelle Auswertung.

Foto: djd/Primero/Sven-Erik Tornow