Die Berufe Brauer und Mälzer sorgen für einmalige Auswahl beim deutschen Bier
(djd). Ob Smartphone, Internet-Suchmaschine, Online-Versandhandel oder soziale Netzwerke: Die Globalisierung hat dazu geführt, dass in vielen Bereichen einige wenige Anbieter den weltweiten Markt beherrschen. Ganz anders die Situation in der Brauwirtschaft: Speziell Deutschland ist von einer enormen Vielfalt geprägt, es gibt große Anbieter, aber auch unzählige regional verankerte kleine und kleinste Brauereien. Das Ergebnis: Die deutsche Braubranche setzt sich heute aus mehr als 1.500 Braustätten zusammen, die nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes einschließlich alkoholfreier Sorten im Jahr 2022 rund 87,6 Millionen Hektoliter Bier erzeugten. Dass jede der in Deutschland gebrauten 5.000 Biersorten ihren eigenen Charakter besitzt, dafür sorgen die Berufe Brauer und Mälzer.

Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
Traditionelles Handwerk trifft moderne Technik
*
Brauer und Mälzer führen nicht nur die traditionellen Zutaten zusammen, sondern bestimmen auch die individuelle Rezeptur und überwachen den Brauprozess. Darüber hinaus spielen chemische und biologische Prozesse eine wichtige Rolle bei der Bierherstellung. „Alkohol und Kohlensäure entstehen erst durch Gärungsprozesse der zugesetzten Hefe, bei denen Lagerzeit und Temperatur ausschlaggebend sind“, erklärt Peter Peschmann, technischer Geschäftsführer der Brauerei C. &. A Veltins. Brauer und Mälzer seien daher maßgeblich für die Sicherstellung der Qualität der einzelnen Marken der Brauerei verantwortlich. Im Sauerland durchlaufen Azubis in drei Jahren alle Schritte der Bierherstellung und erlernen den Umgang und den Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.

Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
Duales Bachelorstudium als Option
Die Malzherstellung sowie das Gewinnen, Kühlen und Klären von Würze sind dabei nur ein Teil der Aufgaben. Das Vergären, Lagern und Reifen von Bier ist ebenso entscheidend wie das Filtrieren und Abfüllen des Gerstensafts. „Seit 2018 bieten wir eine Kombination der Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit einem vierjährigen Dualen Bachelorstudium der Getränketechnologie an“, so Peschmann. Mehr Infos gibt es unter www.veltins.de**. Nach einer 15-monatigen praktischen Ausbildung in der Brauerei beginnt das Studium an der Hochschule in Geisenheim. Während der Semesterferien kehren die Azubis für weitere praktische Ausbildungsschritte nach Grevenstein zurück.

Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins
*
Ob Smartphone, Suchmaschine oder Online-Versand: Auf vielen Märkten haben sich einige wenige Anbieter durchgesetzt. Ganz anders die Situation in der Brauwirtschaft: Speziell Deutschland ist von einer enormen Vielfalt geprägt. Dass jede der in den 1.500 Braustätten erzeugten 5.000 Biersorten ihren eigenen Charakter besitzt, dafür sorgen Brauer und Mälzer. Sie führen die traditionellen Zutaten zusammen, bestimmen die Rezeptur und überwachen den Brauprozess. Bei der Brauerei C. &. A Veltins etwa durchlaufen Azubis in drei Jahren alle Schritte der Bierherstellung und erlernen den Umgang und den Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. Seit 2018 wird zudem eine Kombination der Ausbildung mit einem Dualen Bachelorstudium der Getränketechnologie angeboten. Mehr Infos: www.veltins.de**.

Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins