Berufe: Ohne den Elektroniker für Betriebstechnik läuft in der Brauerei nichts

 

(djd). Die Zahl der Brauereien in Deutschland hat längst eine neue Höchstmarke überschritten. An 1.500 Standorten wird aktuell Bier gebraut. Mit der Zahl der Brauereien ist auch die Vielfalt auf dem Biermarkt nochmal gewachsen. So sind auch deshalb die Berufsperspektiven in der Brauwirtschaft ausgezeichnet. „In den modernen Brauereien verbindet sich tradiertes Wissen mit innovativen Fertigkeiten, entsprechend reizvoll und ganzheitlich sind die verschiedenen Ausbildungsberufe“, betont Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins. Der Erfolg eines Unternehmens werde letztlich durch Menschen gemacht, man setze deshalb auch auf junge Mitarbeiter, die das Leitbild der Brauerei gemeinsam mit erfahrenen Kollegen in die Zukunft tragen sollen. Ein Beispiel eines solchen Berufes ist der Elektroniker für Betriebstechnik.

 

Das Tätigkeitsfeld von Elektronikern in der Brauwirtschaft ist äußerst vielfältig.
Das Tätigkeitsfeld von Elektronikern in der Brauwirtschaft ist äußerst vielfältig.
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins

 

Interesse und Spaß an Physik und Mathematik

Ohne Energie läuft in einem modernen Braubetrieb gar nichts. Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik sorgen dafür, dass der Strom fließt und die Sudkessel, Abfüllanlagen und Verladetechnik stets ihre optimale Leistung bringen können. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss. „Für diesen Beruf sollte man Interesse und Spaß an Physik und Mathematik mitbringen, Größen wie Volt, Watt, Ampere oder Ohm und Hektoliter spannend finden und ein ausgeprägtes technisches Verständnis haben“, betont Ulrich Biene. Ebenso wichtig seien aber auch Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie eine sorgfältige Arbeitseinstellung. Zum Tätigkeitsfeld der künftigen Elektroniker und Elektronikerinnen gehört das Anfertigen von mechanischen Teilen, die Montage und Installation funktional abgegrenzter Anlagenteile, die Inbetriebnahme von Baugruppen und Geräten sowie das Zusammenbauen und Verdrahten von Betriebsmitteln und Schaltgeräten für Anlagen in der Energietechnik. Und nicht zuletzt müssen Leitungen verlegt, angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Unter www.veltins.de** gibt es mehr Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in einer großen Brauerei.

 

Für den Beruf des Elektronikers sollte man Interesse und Spaß an Physik mitbringen.
Für den Beruf des Elektronikers sollte man Interesse und Spaß an Physik mitbringen.
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins

 

Brauer und Mälzer gefragt wie nie

Nicht nur Elektroniker, auch Brauer und Mälzer sind heute in der Brauwirtschaft gefragt wie nie. „Es geht beim Bierbrauen nicht nur darum, die vorhandenen Zutaten zusammenzuführen“, sagt Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins. Das perfekte Mischungsverhältnis der Zutaten nach individuellem Rezept und der Brauprozess seien für das Ergebnis ebenso entscheidend. Heute stehe den Brauern und Mälzern für das jahrhundertealte Handwerk des Bierbrauens modernste Technologie zur Verfügung. „Vielseitige Fähigkeiten sind also gefragt, um die traditionelle und zukunftsreiche Ausbildung zum Brauer und Mälzer erfolgreich absolvieren zu können. Biologische und chemische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie technische und physikalische“, so Biene.

 

Elektroniker sorgen in der Brauerei dafür, dass der Strom fließt und die Sudkessel und Abfüllanlagen stets ihre optimale Leistung bringen können, was wiederum wichtig für die Arbeit des Brauer und Mälzers ist.
Elektroniker sorgen in der Brauerei dafür, dass der Strom fließt und die Sudkessel und Abfüllanlagen stets ihre optimale Leistung bringen können, was wiederum wichtig für die Arbeit des Brauer und Mälzers ist.
Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins