Traumberuf Sportmanager: Fernstudium sorgt für spannende Karrierechancen
(djd). Oliver Bierhoff ist seit 2004 Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, und für Rudi Völler wurde die neue Position Geschäftsführer Sport beim Bundesligisten Bayer Leverkusen geschaffen: Zwei prominente Beispiele, die als frühere Profis den Weg ins Sportmanagement gefunden haben. Ein Job als Sportmanager ist aber nicht nur für ehemalige Profisportler eine Option – ein berufsbegleitendes Fernstudium Sportmanagement ermöglicht auch Quereinsteigern eine entsprechende Karriere. Der Arbeitsmarkt ist riesig, die Aufgabenfelder vielseitig wie der Sport selbst. Sportmanager entscheiden mit über den Erfolg von Proficlubs im Fußball, Eishockey, Basketball und Handball. Sie leisten Öffentlichkeitsarbeit, verantworten Finanzen und verhandeln mit Sponsoren. Zudem sind sie in Kommunen und Verbänden aktiv, organisieren und vermarkten Sportevents oder arbeiten bei einem der namhaften Sportartikelhersteller. Neben der Leidenschaft für den Sport sind vor allem spezialisierte Wirtschaftskenntnisse mit Bezug zum Sport wichtig.

Foto: djd/Wings/bnenin – stock.adobe.com
Einschreibefrist für Wintersemester endet am 31. August 2018
Das berufsbegleitende Fernstudium Sportmanagement bei WINGS etwa, dem bundesweiten Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, ermöglicht Profisportlern und Sportbegeisterten den Einstieg ins Sportbusiness. Seit 2012 haben sich mehr als 400 angehende Sportmanager eingeschrieben. Es sind vor allem Quereinsteiger, aber auch aktive Kaderathleten, Leistungssportler sowie Mitarbeiter von Sportvereinen und -verbänden, die sich mit branchenspezifischem Fachwissen, der Vereinsmanager C-Lizenz und dem staatlichen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Managementpositionen im Sport qualifizieren. Die Lizenz vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist dabei Voraussetzung für Stellen in Vereinen und Verbänden, welche durch Fördermittel finanziert werden. Die Einschreibefrist zum Wintersemester 2018/19 endet am 31. August 2018. Alle Infos und Anmeldung zum Fernstudium Sportmanagement gibt es unter www.wings.de/sportmanagement**.

Foto: djd/Wings/shutterstock
Größtmögliche Flexibilität
Studiert wird vor allem online über die Studien-App. Die Professoren und Dozenten aus der Praxis vermitteln die Studieninhalte über interaktive Videovorlesungen und wöchentliche Live-Online-Tutorien. Einmal im Semester treffen sich die Studiengruppen zum Wochenendseminar am gewählten Studienstandort, um gemeinsam Konzepte und Strategien zu praxisnahen Fallstudien zu erarbeiten. Schriftliche Prüfungen können variabel an bundesweit zwölf Standorten oder individuell und weltweit an mehr als 150 Goethe-Instituten geschrieben werden.

Foto: djd/Wings/Hannes Beckers
Sportmanager – Fernstudium auch ohne Abitur
Berufserfahrene können beispielsweise bei WINGS, dem bundesweiten Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, eine eintägige Hochschulzugangsprüfung (HZP) ablegen, die dazu berechtigt, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein akademisches Fernstudium wie etwa zum Sportmanager zu absolvieren. Mehr Informationen gibt es unter www.wings.de/hzp**. Die Einschreibefrist zum berufsbegleitenden Fernstudium Sportmanagement Wintersemester 2018/19 endet am 31. August 2018.

Foto: djd/Wings/shutterstock