Berufe: Der Fitness- und Gesundheitsmarkt eröffnet hervorragende Karrierechancen
(djd). Die Bedeutung von Fitnesstraining zur Gesunderhaltung ist in Deutschland unverändert hoch. Laut den vom Arbeitgeberverband der deutschen Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) nun veröffentlichten Eckdaten liegt Fitness unangefochten auf dem ersten Platz der körperlichen Betätigungsformen – mit über neun Millionen Mitgliedern in Fitness- und Gesundheitsanlagen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach qualifiziertem Personal, die Wachstumsbranche bietet attraktive berufliche Perspektiven. Gesucht im Fitness- und Gesundheitsmarkt sind etwa Personaltrainerinnen und -trainer, Kursleiterinnen und -leiter sowie Beraterinnen und Berater in Studios.

Foto: djd/DHfPG/BSA-Akademie
Nebenberuflicher Einstieg in die Fitnessbranche
*
Für die vielfältigen Aufgaben bis hin zum Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens kann man sich etwa bei der BSA-Akademie nebenberuflich fit machen. Die mehr als 80 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge verbinden Fernunterricht und kompakte Präsenzphasen an bundesweiten Lehrgangszentren. Während der Präsenzphasen werden die Inhalte in kleinen Seminargruppen von erfahrenen Dozenten in die Praxis übertragen. Alle Infos zu Kursen und Terminen gibt es unter www.bsa-akademie.de**. Interessenten können sich als Fach- und Führungskraft in allen relevanten Themenfeldern qualifizieren: von Training und Ernährung über mentale Fitness und Gesundheitsförderung bis zum Management. Das modulare Lehrgangssystem ermöglicht eine schrittweise Qualifikation: von Basislehrgängen für Einsteiger, etwa als Fitnesstrainer, über Aufbaulehrgänge wie dem Berater für Sporternährung bis hin zum Beruf als Fitnessfachwirt.

Foto: djd/DHfPG/BSA-Akademie
Duales Bachelor-Studium als Alternative
Bei den dualen Bachelor-Studiengängen an der staatlich anerkannten privaten Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) wiederum kann man ein Studium in der Präventions-, Fitness-, Sport- und Gesundheitsbranche mit einer beruflichen Ausbildung kombinieren. Die Studiengänge bestehen aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen vor Ort an Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie einer betrieblichen Ausbildung. Alle Infos: www.dhfpg.de**. Studierende profitieren vom staatlich anerkannten Hochschulabschluss und einschlägiger Berufspraxis im Rahmen einer Festanstellung mit einem Azubigehalt. Den Unternehmen nutzt es, dass die Studierenden ihr Fachwissen unmittelbar in die betriebliche Praxis umsetzen können. Über 4.300 Ausbildungsbetriebe wie Fitness- und Gesundheitsunternehmen, Arzt- und Physiotherapiepraxen oder Unternehmen mit eigenem betrieblichem Gesundheitsmanagement beteiligen sich bereits. Zusätzlich werden an der Hochschule drei Master-Studiengänge und ein MBA-Studiengang angeboten.

Foto: djd/DHfPG/BSA-Akademie
*
Die Bedeutung von Fitnesstraining zur Gesunderhaltung und damit auch die Anerkennung des positiven Einflusses der Fitness- und Gesundheitsanlagen ist in Deutschland weiter gewachsen. Entsprechend hoch ist deshalb die Nachfrage nach qualifiziertem Personal, die Wachstumsbranche bietet attraktive berufliche Perspektiven. Gesucht sind etwa Personaltrainerinnen und -trainer, Kursleiterinnen und -leiter sowie Beraterinnen und Berater in Studios. Wer seine berufliche Zukunft in der Fitnessbranche sieht, kann sich beispielsweise in dualen Bachelor-Studiengängen bei der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) oder nebenberuflich bei der BSA-Akademie qualifizieren. Alle Infos zu den Studiengängen und Lehrgängen gibt es unter www.dhfpg-bsa.de**.

Foto: djd/DHfPG/BSA-Akademie