Vielfältige Ausbildungs- und Karrierechancen im örtlichen Fachhandel
(djd). Seit vielen Jahrhunderten nutzen Menschen das nachwachsende Naturmaterial Holz, um sich ein Zuhause zu bauen. Neben der langen Geschichte ist Holz zugleich ein Rohstoff mit viel Zukunft, nicht zuletzt wegen des Trends zu einem umweltbewussten, nachhaltigen Bauen. Damit verbindet sich ein weiter steigender Bedarf nach qualifizierten und erfahrenen Spezialisten. Der Holzfachhandel vor Ort bietet vielfältige Ausbildungsberufe und attraktive Perspektiven nach einem erfolgreichen Abschluss.

Foto: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel
Von der Kundenberatung bis zum E-Commerce
*
Ohne komplexe Technik geht auch beim Umgang mit dem Naturmaterial Holz heute nichts mehr. Der Ausbildungsberuf für angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit Schwerpunkt Großhandel zum Beispiel wird immer komplexer. Er bietet sehr gute Chancen auf eine Übernahme und kontinuierliche Weiterbildungen sowie Aufstiegsmöglichkeiten nach dem Ende der Berufsausbildung. Neben der Begeisterung für den Werkstoff Holz zählen Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit und Freude am direkten Kommunizieren mit Lieferanten und Kunden zu den Einstiegsvoraussetzungen. Ein gutes Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge ist ebenfalls gefragt. Um ein Zukunftsthema, das permanent an Bedeutung gewinnt, geht es auch in der Berufsausbildung Kaufmann oder Kauffrau E-Commerce. Digitalisierung und elektronischer Vertrieb sowie neue Wege der Kommunikation mit den Kunden stehen dabei im Mittelpunkt.

Foto: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/HFS Bad Wildungen
Ausbildung in der Holzbearbeitung oder Logistik
Wer gerne selbst den Werkstoff in die Hand nimmt, findet etwa mit einer Ausbildung als Holzbearbeitungsmechaniker oder -mechanikerin das passende Angebot. Doch nicht nur kaufmännische und technische Berufe bildet der Holzfachhandel vor Ort aus. Für effiziente Prozesse und eine zuverlässige, termingerechte Lieferung der Produkte an die Kunden sind Fachkräfte für Lagerlogistik verantwortlich. Sie begleiten das Holz quasi über den gesamten Weg von der Eingangskontrolle über die Einlagerung bis zur Bereitstellung. Berufskraftfahrer sind dann für den Transport direkt auf die Baustelle verantwortlich. Auch diesen Ausbildungsberuf bieten zahlreiche örtliche Fachhandelsunternehmen an. Unter www.holzvomfach.de/ausbildung** etwa gibt es weitere Informationen, Einblicke in die Erfahrungen anderer Auszubildender und Ansprechpartner in den Unternehmen. Mit einer PLZ-Suche können Schulabgänger offene Stellen in der eigenen Region finden.

Foto: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/HFS Bad Wildungen
*
Das Naturmaterial Holz ist ein Baustoff mit langer Tradition – und mit viel Zukunft. Aufgrund des Trends zum nachhaltigen Bauen wächst der Bedarf nach qualifizierten Spezialisten. Der Holzfachhandel vor Ort bietet vielfältige Ausbildungsberufe und attraktive Perspektiven nach einem erfolgreichen Abschluss. Der Ausbildungsberuf für Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit Schwerpunkt Großhandel zum Beispiel wird immer komplexer. Beliebt ist auch die Ausbildung Kaufmann oder Kauffrau E-Commerce. Neben diesen kaufmännischen Berufen bietet der Handel vor Ort aber auch technische und logistische Berufe an. Unter www.holzvomfach.de/ausbildung** etwa gibt es weitere Informationen. Mit einer PLZ-Suche können Schulabgänger außerdem Ansprechpartner und offene Stellen in der eigenen Region finden.