Heller Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung weltweit
(djd). Sonnenschein macht gute Laune, regt die Vitamin-D-Bildung an und lässt die Natur grünen und wachsen. Allerdings kann es auch schnell zu viel des Guten sein. So verursacht übermäßige UV-Strahlung bekanntermaßen Hautkrebs: Mehr als 200.000 Erkrankungen pro Jahr an hellem Hautkrebs gibt es allein in Deutschland, dazu kommen circa 28.000 Fälle von schwarzem Hautkrebs. Aus diesem Grund ist konsequenter Sonnenschutz so wichtig. Das gilt ganz besonders für diejenigen, die im Außenberuf viel im Freien arbeiten.

Foto: djd/Galderma/Dusan Kostic – stock.adobe.com
Vom Landwirt bis zum Profisportler
*
Das sind an oberster Stelle Menschen in Outdoor-Berufen, zum Beispiel Beschäftigte in der Landwirtschaft oder der Baubranche, aber auch Gärtner, Mitarbeiter der Stadtreinigung, Hafenarbeiter sowie Profisportler und deren Trainerstab. Man denke hier etwa an Fußballer, Skisportler oder Radsportler. Sie alle sind durch ständige Sonnenexposition ganzjährig einem stark erhöhten Risiko ausgesetzt. Denn selbst im Winter dringen bis zu 90 Prozent der UVA- und UVB-Strahlen durch die Wolken und können zu Hautalterung, Hautkrebs und Augenschäden beitragen. In der warmen Jahreszeit ist die Gefahr noch höher. Um sich zu schützen, sollten daher gerade diese Menschen zur Prävention einige Punkte befolgen. Das beginnt mit einem medizinischen Sonnenschutz wie der Actinica Lotion*, die eine klinisch nachgewiesene Wirksamkeit in der Vorbeugung von hellem Hautkrebs hat und daher auch den Deutschen Skiverband beim Profisport unterstützt. Die Lotion verfügt über einen Lichtschutzfaktor der höchsten Kategorie 50+, schützt vor UVA- und UVB-Strahlen und ist gut verträglich. Der Sonnenschutz sollte täglich aufgetragen und zwischendurch erneuert werden. Auf der Kampagnen-Website www.action-gegen-hellen-hautkrebs.de** gibt es weitere Informationen sowie einen Selbsttest zur eigenen Risikobewertung. Wichtig ist es zudem, seine Haut stets gut zu beobachten und die Vorsorgetermine beim Dermatologen wahrzunehmen.

Foto: djd/Galderma/scharfsinn86 – stock.adobe.com
Kopfbedeckung und gute Kleidung
Damit noch nicht genug: Im Berufsalltag sind für Outdoor-Arbeiter eine Kopf-, Ohren- und Nackenbedeckung sowie eine gute Sonnenbrille dringend angeraten. Auch bietet dunkle, festgewebte Kleidung besseren UV-Schutz als helle und luftige. In der Sommerhitze ist es sinnvoll, so oft wie möglich den Arbeitsplatz in den Schatten zu verlegen, ganz besonders in der Mittagszeit. Ein guter Tipp sind zudem Überdachungen durch Sonnensegel oder -schirme. Häufig lassen sich die Arbeitsschichten auch in die Morgenstunden oder in den Abend verlegen.

Foto: djd/Galderma/Silvano Rebai – stock.adobe.com
Im Außenberuf auf den Sonnenschutz achten
*
Sonnenschein macht gute Laune, regt die Vitamin-D-Bildung an und lässt die Natur grünen und wachsen. Zu viel davon verursacht jedoch Hautkrebs. Besonders gefährdet sind Menschen in Outdoor-Berufen, etwa Beschäftigte in der Landwirtschaft oder Baubranche, aber auch Gärtner, Mitarbeiter der Stadtreinigung, Hafenarbeiter sowie Profisportler und deren Trainer. Zur Vorbeugung von Hautschäden sollten diese Menschen einige Maßnahmen befolgen. Das beginnt mit einem medizinischen Sonnenschutz wie Actinica Lotion*, der eine klinisch nachgewiesene Wirksamkeit in der Prävention von hellem Hautkrebs hat. Zudem sind sorgfältige Selbstbeobachtung, Vorsorgeuntersuchungen, Kopf- und Augenschutz und häufiges Ausweichen in den Schatten wichtig. Mehr Infos bietet www.action-gegen-hellen-hautkrebs.de**.

Foto: djd/Galderma