Ein Einstieg in die Wachstumbranche verspricht hervorragende Chancen
(djd). Der Gesundheits- und Fitnessmarkt in Deutschland wächst weiter. Das belegen die „Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2018“, die jährlich vom Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV), der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte veröffentlicht werden. Demnach liegt die Anzahl der Mitglieder in Fitnessanlagen aktuell bei über 10,6 Millionen, eine Steigerung von über einer halben Million gegenüber der Studie aus dem Jahr 2017. Die Zahl der Studios ist auf fast 9.000 und der Umsatz auf 5,2 Milliarden Euro gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten in der Fitness- und Gesundheitsbranche wuchs auf knapp 210.000 – ein beruflicher Einstieg in diese Wachstumsbranche bietet somit hervorragende Karrierechancen.

Foto: djd/BSA Akademie
Fitnessmarkt – Qualifiziertes Personal für eine Zukunftsbranche
Der Bedarf an gut qualifiziertem Personal wie etwa Personaltrainern, Kursleitern oder Ernährungsberatern ist hoch. Für die vielfältigen Aufgaben bis hin zum Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens kann man sich nebenberuflich fit machen – etwa bei der BSA-Akademie mit ihren bundesweit mehr als 20 Lehrgangszentren. Das Lehrgangsangebot besteht aus über 60 staatlich geprüften und zugelassenen Qualifikationen und verbindet Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen. Das modulare Lehrgangssystem ermöglicht eine schrittweise Qualifikation – von Basislehrgängen für Einsteiger wie etwa der „Fitnesstrainer-B-Lizenz“ über Aufbaulehrgänge wie dem „Gesundheitstrainer“ bis hin zum Beruf, etwa als Fitnessfachwirt IHK. Mehr Informationen gibt es unter www.bsa-akademie.de**.

Foto: djd/DHfPG
Mit dualem Studium zur Fach- und Führungskraft
Wer ein Studium in der Präventions-, Fitness-, Sport- und Gesundheitsbranche mit einer betrieblichen Ausbildung kombinieren möchte, für den eignen sich die dualen Bachelor-Studiengänge an der staatlich anerkannten privaten DHfPG. Sie bestehen aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen von zwei bis fünf Tagen alle vier bis sechs Wochen sowie einer betrieblichen Ausbildung. Bachelor-Studierende profitieren durch einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss und einschlägige Berufspraxis im Rahmen einer Festanstellung von einem „Azubigehalt“. Unternehmen wiederum profitieren, da die Studierenden ihr Fachwissen unmittelbar in der betrieblichen Praxis anwenden können. Beteiligt sind über 4.300 Ausbildungsbetriebe wie etwa Fitness- und Gesundheitsunternehmen, Arzt- und Physiotherapiepraxen oder Firmen mit eigenem betrieblichem Gesundheitsmanagement. Die Hochschule bietet zudem drei Master- und einen MBA-Studiengang an. Unter www.dhfpg.de** gibt es weitere Informationen.

Foto: djd/BSA Akademie
Führende Bildungsanbieter im Fitnessmarkt
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft, mittlerweile sind mehr als 8.000 Studierende eingeschrieben. Sie zählt damit zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit – ebenso wie die BSA-Akademie, die ihrerseits auf über 180.000 Lehrgangsteilnehmer seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann. Zusammen verfügen die DHfPG und die BSA-Akademie über elf Studienzentren sowie über 20 BSA-Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr Informationen gibt es unter www.dhfpg.de** beziehungsweise unter www.bsa-akademie.de**.

Foto: djd/BSA Akademie