MBA für Mediziner: Flexible Kompetenzerweiterung per Onlinestudium
(djd). Wenn von Ärzten die Rede ist, wird noch immer oft von den „Halbgöttern in Weiß“ gesprochen. Dabei hat man Ärzte im Krankenhaus vor Augen, die sich allein auf das Wohl ihrer Patienten konzentrieren können. Das Bild stimmt allerdings nicht mehr – denn medizinische Einrichtungen fordern zunehmend auch vom ärztlichen Personal Managementqualifikationen. Im Medizinstudium kommen diese jedoch zu kurz. Der Grund: Gesundheitsunternehmen werden streng wirtschaftlich geführt, das medizinische Personal ist zum integrierten Bestandteil der Ökonomisierung geworden. Zum Führungspersonal, das mit diesen neuen Herausforderungen konfrontiert ist, zählen nicht nur Ärzte, sondern auch leitende Angestellte in der Pflege oder im Praxismanagement. Wissenswertes zum Ausbildungsgang MBA für Mediziner.

Foto: djd/Wings/shutterstock
Managementqualifikationen per App
Die entsprechenden Managementqualifikationen können über berufsbegleitende Weiterbildungsangebote erworben werden. Eine flexible Kompetenzerweiterung verspricht der bundesweite Fernstudienanbieter WINGS der Hochschule Wismar mit dem Onlinestudium „MBA Gesundheitsmanagement“. Mit diesem Studiengang hat sich die Hochschule auf Führungspersonal in Gesundheitsunternehmen konzentriert und bietet nach eigenen Angaben das derzeit „modernste Fernstudium der Gesundheitsbranche in Deutschland“ an. Nach drei erfolgreichen Studienstarts haben inzwischen rund 80 Teilnehmer das berufsbegleitende sogenannte Onlinestudium per App getestet. Die besondere Flexibilität im Onlinestudium ermöglicht, dass aktuell auch Fernstudierende, die in Malaysia, Singapur, Australien, USA, Dubai und Österreich leben, ihren MBA an der Hochschule Wismar absolvieren. Alle Informationen zum Onlinestudium, beispielsweise zu Einschreibefristen und Anmeldemodalitäten, gibt es unter www.wings.de/mba**.

Foto: djd/Wings
Fallstudien aus Praxis und Gesundheitspolitik
Aktuelle Fallstudien aus Praxis und Gesundheitspolitik bestimmen die Studieninhalte. „Es geht im MBA nicht primär um Wissenstransfer, sondern um Methodenvermittlung für das Management“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Johann Bachner. Es werden Kompetenzen in allen gesundheitsökonomischen Bereichen wie Recht und Gesundheitspolitik, Strategie und Management, Financial Accounting, Controlling sowie Prozess- und Projektmanagement per Videovorlesungen sowie in wöchentlichen Live-Online-Tutorien vermittelt. Einmal im Semester trifft sich die Studiengruppe zum Präsenzwochenende am Studienstandort, um gemeinsam Konzepte und Strategien zu praxisnahen Fallstudien zu entwickeln. Klausuren können bundesweit an zwölf Standorten oder individuell und weltweit beispielsweise an über 150 Goethe-Instituten geschrieben werden.

Foto: djd/Wings/shutterstock