Metzgerhandwerk mit abwechslungsreichen beruflichen Perspektiven
(DJD). Zahlreiche Betriebe in Deutschland finden keine Auszubildenden mehr: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieben allein 2021 mehr als 63.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Der Mangel betrifft auch das Metzgerhandwerk. Es umfasst knapp 10.870 Meisterbetriebe mit insgesamt rund 137.400 Mitarbeitern. Digitalisierung und Automatisierung verändern auch dieses Handwerk und eröffnen den Beschäftigten ganz neue Optionen.

Foto: DJD/Metten Fleischwaren/Bjoern Bernhardt
Niklas Greweling wird zum „Ausbildungsbotschafter“
*
Beim Wurstwarenhersteller Metten Fleischwaren im sauerländischen Finnentrop etwa sind Metzger als Produktionsleiter, Key Account Manager, Einkaufsleiter oder Abteilungsleiter im Produktionsbereich beschäftigt. Der Auszubildende Niklas Greweling befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner dreijährigen Ausbildung zum Metzger. In der Brühwurstabteilung lernt der junge Mann die Herstellung der „Dicke Sauerländer“ Bockwurst und der Rostbratwurst kennen. Im Werksverkauf bekommt er aber auch Einblicke in die Zubereitung von Speisen, das Bedienen von Kunden, das Zerlegen von Schweine- und Rindfleisch und alles, was heute mit dem Beruf des Metzgers zu tun hat.

Foto: DJD/Metten Fleischwaren/Bjoern Bernhardt
Demnächst darf sich Niklas Greweling „Ausbildungsbotschafter“ nennen. Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungszentrums (bbz) der IHK Siegen wird er in Schulklassen – von der Hauptschule bis zum Gymnasium und bis zum Berufskolleg – im Einsatz sein und Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen. Niklas gibt Einblicke in seine Ausbildung und seinen Arbeitsalltag und stellt seinen Ausbildungsbetrieb vor. Bei der Metten-Gruppe beispielsweise wird ein besonderes Augenmerk auf die Wertschätzung der Mitarbeiter und die Förderung von Weiterbildung, Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortung gelegt. Wer Interesse an einer Ausbildung im Metzgerhandwerk hat, findet mehr Infos unter www.metten.net**. Nach der Lehre bietet das Handwerk zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen.

Foto: DJD/Metten Fleischwaren/Bjoern Bernhardt
Optionen nach der Lehre
Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre als Metzger oder Metzgerin kann man etwa eine Weiterbildung zum Techniker oder zur Technikerin absolvieren oder die Meisterprüfung ablegen. Mit dem Meisterbrief in der Tasche kann man sogar ohne Abitur studieren – oder sein eigener Chef werden und eine Metzgerei gründen oder übernehmen. Auch ohne Meistertitel bestehen bereits für Azubis zahlreiche Möglichkeiten, sich in Seminaren und Kursen weiterzubilden. Unter www.fleischerberufe.de** gibt es einen umfassenden Überblick zu den entsprechenden Chancen.

Foto: DJD/Metten Fleischwaren/Bjoern Bernhardt
*
Viele Betriebe in Deutschland finden keine Auszubildenden mehr: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieben allein 2021 mehr als 63.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Der Mangel betrifft auch das Metzgerhandwerk. Es umfasst etwa 10.870 Meisterbetriebe mit rund 137.400 Mitarbeitern. Digitalisierung und Automatisierung verändern auch dieses Handwerk und eröffnen den Beschäftigten ganz neue Optionen. Niklas Greweling etwa befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner dreijährigen Ausbildung zum Metzger beim sauerländischen Wurstwarenhersteller Metten Fleischwaren. Demnächst darf sich der 24-Jährige sogar „Ausbildungsbotschafter“ nennen. Wer auch Interesse an einer Ausbildung im Metzgerhandwerk hat, findet mehr Infos unter www.metten.net**.

Foto: DJD/Metten Fleischwaren/Bjoern Bernhardt