An einem Beispiel wird deutlich, was Mobile Office für die Arbeitswelt bedeutet

 

(djd). Homeoffice und Homeschooling: Die Corona-Pandemie hat die Arbeits- und Lebenswelt von Millionen Menschen auf den Kopf gestellt. Die Pandemie wird gehen – aber welche Änderungen im beruflichen Alltag werden bleiben und zur Normalität werden? Anregungen zum Mobile Office und flexiblen Arbeitsmodellen:

 

Mobile Office
Die Selbstverantwortung der Beschäftigten wird motivierend wirken, glauben beispielsweise die Verantwortlichen beim Hamburger Ökostromanbieter LichtBlick.
Foto: djd/LichtBlick SE

 

Homeoffice: Win-win-Situation für Unternehmen und Beschäftigte

*
Antwort Nr. 1 aus Sicht der Firmen: Die weitaus meisten Unternehmen haben ihre Skepsis gegenüber dem Homeoffice aufgegeben. Sie konnten feststellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Hause mindestens so effizient arbeiten wie im Firmenbüro. Antwort Nr. 2 aus Sicht der Beschäftigten: Wer neben dem Homeoffice auch noch Homeschooling mit Kindern machen musste, empfand dies oft als belastend. Sollte das Lernen zu Hause wieder entfallen, werden die meisten Menschen zu schätzen wissen, dass Homeoffice einen wesentlichen Beitrag zur viel beschworenen Work-Life-Balance leisten kann. Noch einen Schritt weiter als das Homeoffice geht das Konzept des Mobil Office. Was bedeutet es und wie kann es die Arbeitswelt verändern?

 

Mobile Office
Mobile Office bedeutet, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Tätigkeit an jedem beliebigen Ort nachgehen können.
Foto: djd/LichtBlick SE

 

Mobile Office: Noch mehr Flexibilität für unterschiedliche Lebensentwürfe

Ein Beispiel für dieses Modell ist der Ökostromanbieter LichtBlick. Das Hamburger Unternehmen setzt bei seinen 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf volle Flexibilität. Ob zu Hause, bei Eltern oder Freunden, im Café oder an einem anderen Ort – die Beschäftigten können überall arbeiten. Das schafft Raum für eine Vielfalt an Lebensentwürfen. Nur bei den wenigen Jobs, die zwingend eine Anwesenheit in der Firma erfordern, gibt es Ausnahmen. „Wir setzen ganz auf die Selbstverantwortung unserer Beschäftigten und glauben, dass diese Selbstverantwortung motiviert“, erklärt Geschäftsführer Constantin Eis. Zudem könne jedes der rund 60 Teams nach dem Mehrheitsprinzip bis zu zwei gemeinsame Bürotage pro Woche vereinbaren. „Das heißt im Gegenzug natürlich auch, dass wir diese Büroarbeitsplätze weiter zur Verfügung stellen werden“, so Eis.

 

Mobile Office
Jedes Team kann nach dem Mehrheitsprinzip bis zu zwei gemeinsame Bürotage pro Woche vereinbaren.
Foto: djd/LichtBlick SE

 

Positive Rückmeldung der Belegschaft

Das Unternehmen hatte schon vor der Pandemie und dann verstärkt im Lockdown positive Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht. Die digitale Zusammenarbeit funktionierte gut, nun folgt mit der kompletten Flexibilisierung der nächste Schritt. In einer internen Umfrage aus dem Jahr 2020 bewerteten fast 90 Prozent der Beschäftigten ihre Erfahrungen im Homeoffice positiv. Und eine deutliche Mehrheit sprach sich für eine umfassende Mobile-Office-Lösung aus. Ein wichtiger Grund: Die Beschäftigten pendelten vorher im Schnitt 90 Minuten täglich in die Zentrale. Mobile Office bedeutet weniger Berufsverkehr – damit reduziert das Unternehmen auch seinen CO2-Fußabdruck und schont das Klima.

 

Mobile Office
Immer mehr Unternehmen machen ihren Beschäftigten für die Pause Angebote wie das Kickern.
Foto: djd/LichtBlick SE

 

*
Homeoffice und Homeschooling: Die Corona-Pandemie hat die Arbeits- und Lebenswelt von Millionen Menschen in Deutschland auf den Kopf gestellt. Homeoffice haben viele Unternehmen und ihre Beschäftigten mittlerweile schätzen gelernt. Noch einen Schritt weiter geht das Konzept des sogenannten Mobil Office. Das Hamburger Unternehmen LichtBlick etwa setzt bei seinen 400 Mitarbeiter*innen auf volle Flexibilität. Egal ob zu Hause, bei Eltern oder Freunden, im Café oder an einem anderen Ort – die Beschäftigten können überall arbeiten. Das soll Raum für eine Vielfalt an Lebensentwürfen schaffen. Zudem kann jedes der rund 60 Teams nach dem Mehrheitsprinzip bis zu zwei gemeinsame Bürotage pro Woche vereinbaren. Diese Büroarbeitsplätze werden weiterhin zur Verfügung gestellt.

 

Mobile Office
Neue Arbeitsmodelle sollen Raum für eine Vielfalt an Lebensentwürfen schaffen.
Foto: djd/LichtBlick SE