Für Erholung und Schlaf zu sorgen, ist für Nacht- und Schichtarbeiter essentiell
(djd). Ob im Gesundheitsbereich, im Reiseverkehr oder bei den Ordnungshütern – in zahlreichen Berufsbereichen wird Arbeit über die klassischen Zeiten hinaus als eine Selbstverständlichkeit angesehen. So arbeitet nahezu jeder sechste Deutsche in Nacht- und Wechselschichten. Wer zu dieser Gruppe gehört, sollte besonderes Augenmerk auf sein Wohlbefinden legen. Fakt ist: Schichtarbeit kann die Gesundheit beeinträchtigen und Folgen für das Sozialleben haben. Wie Experten aus Schlafforschung und Schlafmedizin anlässlich des bundesweiten Tags der inneren Balance am 10. Oktober berichteten, leidet mehr als die Hälfte der Schichtarbeiter im Dreischichtbetrieb an Problemen mit dem Ein- und Durchschlafen, Schlafstörungen sind häufiger als bei Normalschicht. Ein anhaltendes Schlafdefizit führt zu Konzentrationsproblemen und senkt die Aufmerksamkeit.

Foto: djd/tag-der-inneren-balance.de/Getty
Schichtarbeit – Übermüdete machen Fehler und sind unfallgefährdet
Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass bei mehr als fünf Bereitschaftsdiensten pro Monat über 24 Stunden die durch Schläfrigkeit bedingten Fehler im ärztlichen Handeln um das Siebenfache zunehmen. Auch die Zahl der Unfälle auf dem Nachhauseweg von der Nachtschicht ist alarmierend. Zudem können chronische Schlafstörungen entstehen. Denn oft ist man nach getaner Arbeit zwar todmüde, liegt aber wach, weil die innere Anspannung zu groß ist. Den Experten zufolge spielt das Stresshormon Cortisol eine wichtige Rolle bei der Schlafregulation. Bei Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, ist der Cortisolspiegel im Speichel bereits ab dem Nachmittag erhöht. Hier kann das natürliche Arzneimittel Neurexan** dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu senken, die Entspannung zu fördern und die Schlafdauer zu verlängern.
Die Schlafsituation optimieren
Der Gebrauch synthetischer Schlafmittel ist nach Angaben der Experten aufgrund der möglichen Gewöhnung und der Gefahr eines Hangovers nicht empfehlenswert. Vielmehr sei es für Patienten, die unter Schlaflosigkeit leiden, wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. Guter Schlaf braucht ein bequemes Bett und einen ruhigen, dunklen, gut belüfteten Raum – weitere Schlafhygiene-Tipps gibt es unter www.tag-der-inneren-balance.de**. Übrigens: Von einer Tasse starkem Kaffee sollte man während und nach der Nachtschicht besser die Finger lassen. Denn das darin enthaltene Koffein wirkt nach und hält später den Schlaf fern.
Schichtarbeit – Sinnvolle Schichtsysteme
Es ist ein Fehler zu glauben, der Mensch gewöhne sich an Nachtschichten. Bei dieser Schichtform ist die Schlafdauer am geringsten, sie zeigt mehr Unterbrechungen und weniger Tiefschlaf. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfiehlt höchstens vier Nachtschichten hintereinander – diese sollen deutlich unter 10 Stunden dauern. Kurze Wechsel können die Ansammlung eines Schlafdefizits verringern. Nach einer Nachtschichtphase sollten mindestens 24 Stunden Erholung folgen. Vorwärts rotierende Schichtsysteme nach dem Muster Frühschicht/Spätschicht/Nachtschicht verursachen weniger Beschwerden als rückwärts rotierende.