Professionelle Senioren-Assistenz sorgt für vielfältige Unterstützung im Alter

 

(djd). Lebensmut, Lebensfreude, Lebensqualität: Für zahlreiche ältere Menschen klingen diese Begriffe inzwischen wie aus einer anderen Welt. Denn die Corona-Pandemie hat auch für Senioren vieles verändert. Ihnen fehlten und fehlen vor allem die sozialen Kontakte, die gerade für sie so wichtig sind. Professionelle und individuelle Unterstützung sowie Perspektiven kann speziell in schwierigen Zeiten die Senioren-Assistenz geben. Die entsprechende Nachfrage ist enorm gewachsen.

 

Senioren-Assistenz bei der Arbeit
Eine Senioren-Assistentin kann gerade in schwierigen Zeiten professionelle und individuelle Unterstützung geben.
Foto: djd/Büchmann/Seminare, Nicole Naas, Biberach

 

Drei Beispiele für den Bedarf an professioneller Unterstützung

*
Hunderttausende Senioren sehnen sich nach regelmäßigen Gesprächen, Unternehmungen und Gesellschaft, weil es keine Freunde und Familienangehörige mehr für derartige Aktivitäten gibt. Dies ist nicht immer, aber häufig im weit fortgeschrittenen Alter der Fall. Ebenso oft ist der Wunsch nach Entlastung pflegender Angehöriger da, wenn Senioren-Assistenten um Unterstützung gebeten werden. Mit den Optionen der gesetzlichen Verhinderungspflege sowie der je nach Bundesland möglichen Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen ist in vielen Fällen sogar eine Finanzierung der Dienstleistung durch die Pflegeversicherung denkbar. Ein großer und stark anwachsender Tätigkeitsbereich der Senioren-Assistenten ist zudem die feinfühlige professionelle Begleitung, Beschäftigung und Aktivierung von Menschen mit Demenz. „Auf diese anspruchsvolle Aufgabe gehen wir in unseren Schulungen sowie in speziellen Fortbildungskursen ein“, erläutert Ute Büchmann. Sie hat das Ausbildungsmodell Senioren-Assistenz vor vielen Jahren entwickelt und wurde dafür von der angesehenen Körber-Stiftung 2019 mit dem „Zugabe-Preis“ ausgezeichnet. Rund 1.700 Frauen und Männer haben die entsprechende Qualifikation nach dem Plöner Modell inzwischen erlangt und sind als selbstständige Dienstleister bundesweit tätig. Auf dem kostenlosen Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de** sind sie mit Profilen und Kontaktdaten zu finden.

 

Senioren-Assistenz
Während der Corona-Pandemie fehlten und fehlen älteren Menschen oftmals soziale Kontakte, die gerade für sie so wichtig sind.
Foto: djd/Büchmann/Seminare/Sebastian Haerter

 

Zukunftssicher und wachsend

Mit Unterstützung von Senioren-Assistenten können ältere Menschen ihre Teilhabe am Leben oft zurückgewinnen. Begleitung zu Arztbesuchen, Spaziergänge, gemeinsame Ausflüge und Reisen, Erledigung von Einkäufen oder Korrespondenz, Biografiearbeit und Gedächtnistraining: Die Liste aktivierender oder unterstützender Tätigkeiten zum Wohl der Senioren ist lang. Wer sich für eine Ausbildung im Bereich Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell interessiert, findet alle Infos unter www.senioren-assistentin.de**. „Dieser Beruf ist zukunftssicher, allein wegen des demografischen Wandels wird die Nachfrage nach dieser Dienstleistung weiter wachsen“, so Ute Büchmann.

 

Senioren-Assistenz
Ute Büchmann hat als erste Seminaranbieterin vor vielen Jahren die Ausbildung in der professionellen Senioren-Assistenz entwickelt und wurde dafür von der angesehenen Körber-Stiftung 2019 mit dem „Zugabe-Preis“ ausgezeichnet
Foto: djd/Körber-Stiftung/Claudia Höhne

 

*
Die Corona-Pandemie hat gerade für Senioren vieles verändert. Ihnen fehlten und fehlen vor allem die sozialen Kontakte, die für sie so wichtig sind. Professionelle und individuelle Unterstützung können gerade in schwierigen Zeiten Senioren-Assistenten geben. Die entsprechende Nachfrage ist enorm gewachsen. Ute Büchmann entwickelte 2006 das Ausbildungsmodell Senioren-Assistenz. Rund 1.700 Frauen und Männer haben die entsprechende Qualifikation inzwischen erlangt und sind als selbstständige Dienstleister tätig. Auf dem kostenlosen Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de** sind sie mit Profilen und Kontaktdaten zu finden. Wer sich für eine Ausbildung im Bereich Senioren-Assistenz interessiert, erhält wiederum alle Infos unter www.senioren-assistentin.de**.

 

Schule für Senioren-Assistenz
Ute Büchmann beim Unterricht mit angehenden Senioren-Assistentinnen: „Dieser Beruf ist zukunftssicher, allein wegen des demografischen Wandels wird die Nachfrage nach dieser Dienstleistung weiter wachsen.“
Foto: djd/Büchmann/Seminare/friedrun reinhold