Studiengang Quanten-Computing beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien
(djd). Die Informationstechnologie steht vor einem Quantensprung, im wahrsten Sinn des Wortes. Systeme von morgen können das Lösen komplexer Probleme von Jahren auf wenige Minuten beschleunigen. Sie bearbeiten Aufgaben, bei denen heutige Rechner heillos überfordert wären. Quanten-Computing lautet das Schlagwort für die Technologie, die noch futuristisch erscheint, bald aber Realität werden soll. Schon heute können sich Studierende auf dieses Zukunftsthema mit vielversprechenden Berufsperspektiven fokussieren. Der Studiengang Quanten-Computing:

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf
An der Technologie von morgen forschen
*
Für Fachleute gilt Quanten-Computing als neues Computerparadigma. „Die Technologie wird in vielen Bereichen nutzbringend sein, etwa bei der Verbesserung von Prognosen und Vorhersagen, in der Kryptografie oder der Pharmakologie“, berichtet Prof. Dr. Helena Liebelt. Nach einigen Jahren bei internationalen IT-Konzernen ist sie in ihre Heimat nach Deggendorf zurückgekehrt und leitet an der dortigen Technischen Hochschule den neu eingerichteten Masterstudiengang „Quanten-Computing“. Für Studierende, die das Zukunftsthema kennenlernen möchten, ist dies eine der ersten Möglichkeiten, die Quantentechnologie weiter zu erforschen und sich gezieltes Fachwissen anzueignen. Der Kurs ist in vier Hauptmodulgruppen unterteilt, um die verschiedenen Themenbereiche abzudecken. Unter www.th-deg.de/qc-m** gibt es alle Details dazu.

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf
Voraussetzungen für den Masterstudiengang
Der neue Studiengang startet ab dem Wintersemester 2021/22, Bewerbungen sind schon heute möglich. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, Unterrichtssprache ist Englisch. Zu den Zulassungsvoraussetzungen für Studierende zählen ein Bachelorabschluss in Informatik, Physik, Technik oder einem verwandten Fach, ein erfolgreich absolvierter Einstellungstest sowie gute englische Sprachkenntnisse. Der Masterstudiengang wird durch zahlreiche Partnerschaften mit der Industrie und Institutionen unterstützt, um den schnellen technologischen Fortschritten von Quantensystemen gerecht zu werden. Die Qualifikation dürfte als Basis für attraktive Karrierechancen in zahlreichen Branchen und Unternehmen stark gefragt sein.

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf
*
Quantencomputer von morgen können das Lösen komplexer Probleme von Jahren auf wenige Minuten beschleunigen. Sie bearbeiten Aufgaben, bei denen heutige Rechner heillos überfordert wären. Studierende können sich bereits heute mit dieser Zukunftstechnologie befassen. So bietet etwa die Technische Hochschule Deggendorf (THD) den Masterstudiengang „Quanten-Computing“ an. Start ist zum Wintersemester 2021/22, Bewerbungen sind bereits jetzt möglich. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, Unterrichtssprache ist Englisch. Zu den Zulassungsvoraussetzungen zählen ein Bachelorabschluss in Informatik, Physik, Technik oder einem verwandten Fach, ein erfolgreich absolvierter Einstellungstest sowie gute englische Sprachkenntnisse. Unter www.th-deg.de/qc-m** gibt es mehr Details dazu.

Foto: djd/THD Technische Hochschule Deggendorf