In 13 Monaten zum Tourismusbetriebswirt

 

(djd). Bei dem einen ist er ausgeprägter als bei dem anderen, präsent ist er aber wohl bei jedem: der Wunsch, zu reisen. Die Corona-Pandemie hat zwar das Reisegeschäft fast vollkommen zum Erliegen gebracht, aber kurz nach Ablauf der weltweiten Reisewarnung am 14. Juni flogen die ersten Touristen bereits wieder auf die Balearen und auf die Kanaren, nach Portugal, Griechenland und zu vielen weiteren Urlaubszielen. Ein Fernstudium zum Tourismusbetriebswirt bietet einen attraktiven Einstieg in die Zukunftsbranche.

 

Im Fernstudium zum Tourismusbetriebswirt
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Tourismusbetriebswirt lässt sich größtenteils von zu Hause aus absolvieren.
Foto: djd/IST-Studieninstitut

 

Tourismus als berufliche Perspektive ist immer noch attraktiv

*
So lohnt sich nach wie vor der berufliche Einstieg in die wohl schönste Branche der Welt. Ob Produktmanager beim Reiseveranstalter, Key Account Manager bei einer Fluglinie oder Marketingmanager beim Freizeitpark: Die Entwicklungsmöglichkeiten in der Reisebranche gelten als vielfältig. Der Grundstein für die berufliche Zukunft lässt sich beispielsweise per berufsbegleitender Weiterbildung legen.

 

 

In 13 Monaten zum Branchenexperten

Mit dem „Tourismusbetriebswirt“ des IST-Studieninstituts etwa öffnen sich innerhalb von 13 Monaten die Türen zur Reisebranche. Details bietet www.ist.de. Durch die speziell für das Fernstudium aufbereiteten (digitalen) Studienhefte, IST-Webinare, Online-Vorlesungen und einige wenige Präsenzphasen werden mit dieser Weiterbildung die für den Einstieg in den Tourismus notwendigen Kenntnisse vermittelt. Interessenten eignen sich bequem von zu Hause aus das kaufmännische und touristische Fachwissen sowie spezifisches Management-Know-how über einen modernen Lehrmethoden-Mix des Studieninstituts an.

 

Tourismusbetriebswirt
Anderen einen schönen Urlaub zu bescheren kann eine sehr erfüllende Aufgabe sein

 

15 Jahre Tourismusbetriebswirt

Im Anschluss an die Weiterbildung gibt es die Möglichkeit, sich zusätzliches Spezialwissen anzueignen und somit das eigene Kompetenzprofil zu schärfen. Hierfür stehen fünf IST-Zertifikate zur Wahl: „Sport- und Gesundheitstourismus“, „Nachhaltiger Tourismus“, „Tourismusmarketing“, „Business Travel Management“ und „Cruise Management“. Wird das IST-Zertifikat bei der Anmeldung zum „Tourismusbetriebswirt“ direkt mitgebucht, so können zusätzlich bis zu über 500 Euro im Vergleich zur Einzelbuchung eingespart werden. Weitere Informationen hierzu gibt es unter www.ist.de**.

 

Fernstudium zum Tourismusbetriebswirt
Bei der Weiterbildung zum Tourismusbetriebswirt gibt es zwar Präsenzphasen vor Ort. Mehr erledigen die Teilnehmer jedoch eigenständig per Online- oder Fernunterricht von zu Hause aus.
Foto: djd/IST-Studieninstitut

 

*
Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Reisesektor sind nach wie vor vielfältig, und der berufliche Einstieg in die wohl schönste Branche der Welt lohnt sich nach wie vor. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung „Tourismusbetriebswirt“ des IST-Studieninstituts gelingt er innerhalb von 13 Monaten. Durch die speziell für das Fernstudium aufbereiteten (digitalen) Studienhefte, Webinare, Online-Vorlesungen und einige wenige Präsenzphasen werden mit dieser Weiterbildung die notwendigen Kenntnisse vermittelt. Infos unter www.ist.de**.