Die ausgewogene Vitamin- und Nährstoffzufuhr immer im Blick behalten

 

(djd). Eine bewusste und nachhaltige Ernährung liegt im Trend: In Deutschland verzichten rund acht Millionen Menschen auf Fleisch und über eine Million auf jegliche Tierprodukte – Tendenz steigend. Die Beweggründe, warum Menschen sich für diese Kostform entscheiden, sind unterschiedlich. Ethisch-moralische Überlegungen, religiös motivierte Gründe oder ökologische Verantwortung können ausschlaggebend sein. Ein ganz wichtiger Entscheidungsgrund für eine Ernährungsumstellung sind gesundheitliche Aspekte. Denn ein fleischloser Menüplan kann bei bestimmten Erkrankungen präventiv wirken oder diese gar heilen. Eine allgemeine Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit wird ebenfalls beobachtet. Allerdings müssen Vegetarier, besonders aber vegan lebende Menschen, auf eine ausgewogene Vitamin- und Nährstoffzufuhr achten. Ein Fernstudium für Vegetarisch-vegane Ernährungsberatung bietet hier neue Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Vegetarisch-vegane Ernährungsberatung
Vegetarisch-vegane Ernährungsberater/-innen kennen sich besonders gut mit Lebensmitteln aus.
Foto: djd/IST-Studieninstitut GmbH

 

Weiterbildung in der vegetarisch-veganen Ernährungsberatung

*
Wer erfahren möchte, worauf es bei einem vegetarisch-veganen Ernährungsstil wirklich ankommt, kann sich am IST-Studieninstitut (www.ist.de**) seit Juli zum/zur vegetarisch-vegane/n Ernährungsberater/-in weiterbilden. In nur fünf Monaten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den Grundlagen gesunder Ernährung auch die Besonderheiten der vegetarischen und veganen Ernährung sowie die einfache Umsetzung im Alltag kennen. Wer sein Wissen darüber hinaus beruflich nutzen will, erhält hier wichtige Kenntnisse für eine professionelle Ernährungsberatung.

 

Vorlesungen im Online-Hörsaal

Neben vier ausführlichen Studienheften und einem begleitenden Seminar wird die Weiterbildung durch eine Reihe von Online-Vorlesungen ergänzt. Themen dabei sind Essen und Psyche, Darmgesundheit und Verdauung, Ernährung bei Untergewicht, Diabetes, kritische Nährstoffe und Supplementierung, Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl, der pflanzliche Einkauf sowie Umstellung auf vegan-vegetarische Kostformen.

 

Vegetarisch-vegane Ernährungsberatung
Wer sich für vegetarische und vegane Ernährung interessiert, kann sich in diesem Bereich auch beruflich weiterbilden.
Foto: djd/IST-Studieninstitut GmbH

 

Fernstudium für Vegetarisch-vegane Ernährungsberatung

*
In Deutschland verzichten rund acht Millionen Menschen auf Fleisch und über eine Million auf jegliche Tierprodukte. Ein ganz wichtiger Entscheidungsgrund für eine Ernährungsumstellung sind gesundheitliche Aspekte. Allerdings müssen Vegetarier, besonders aber vegan lebende Menschen, auf eine ausgewogene Vitamin- und Nährstoffzufuhr achten. Wer in Zukunft vermitteln möchte, worauf es bei einem vegetarisch-veganen Ernährungsstil wirklich ankommt, kann sich am IST-Studieninstitut (www.ist.de**) seit Juli zum/zur vegetarisch-vegane/n Ernährungsberater/-in weiterbilden. In nur fünf Monaten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den Grundlagen gesunder Ernährung auch die Besonderheiten dieses Lebensstils kennen sowie die einfache Umsetzung im Alltag.